Symposium  – Filmerbe bewahren

Die unsichtbare Geschichte der Sorben/Wenden wurde das erste Mal im Rahmen des FilmFestival Cottbus präsentiert.
Unser Filmerbe ist in Gefahr. Angesichts begrenzter Ressourcen stellt sich jedoch die Frage: Was ist erhaltenswert, nach welchen Kriterien wird ausgewählt, und wer legt diese fest? Ausgehend von der Liste der 500 filmhistorisch wertvollen und förderungswürdigen Filme des Deutschen Kinematheksverbundes hätten Bestände wie das sorbische Filmerbe kaum eine Chance auf Bewahrung.

Zumal der große sorbische Kinofilm offensichtlich nicht existiert – was ist dann sorbisches Filmerbe, und wie sollte man es definieren? Welche Bedeutung sind dem regionalen und Amateurfilmschaffen in diesem Zusammenhang beizumessen? Und was hat die Bewahrung des Erbes einer Minderheit mit der Mehrheitsgesellschaft zu tun, wer steht hier in der Verantwortung, mit welchen Herausforderungen und Chancen? Diese Fragen diskutierten im November 2017 auf dem FilmFestival Cottbus Vertreter/innen von Filminstitutionen, Politik und des sorbischen Volkes auf einem von mir konzipierten und geleiteten Symposium

Zur Dokumentation des Symposium

In dessen Ergebnis und auch durch eine breite Berichterstattung in der sorbischen und deutschen Presse steht das Thema sorbisches Filmerbe – nach einem bereits erfolgreich durchgeführten Modellprojekt des Filmverband Sachsen – nunmehr auf der Agenda der politisch Verantwortlichen der Länder Brandenburg und Sachsen und weitere Initiativen sind angeschoben – das sorbische Filmerbe ist nicht mehr unsichtbar!

The Invisible History of the Sorbs/Wends was presented for the first time at the FilmFestival Cottbus.
Our film heritage is in danger. In view of limited resources, however, the question arises: what is worth preserving, what criteria are used to select, and who determines these? Based on the German Cinematheque Association’s list of 500 films of film historical value and worthy of support, holdings such as the Sorbian film heritage would have little chance of being preserved.

Especially since the great Sorbian cinema film obviously does not exist – what then is Sorbian film heritage, and how should it be defined? What significance should be attached to regional and amateur filmmaking in this context? And what does the preservation of the heritage of a minority have to do with the majority society, who is responsible here, with what challenges and opportunities? These questions were discussed in November 2017 at the FilmFestival Cottbus by representatives of film institutions, politics and the Sorbian people at a symposium that I conceived and chaired.

the documentation of the symposium

As a result of this and also due to broad reporting in the Sorbian and German press, the topic of Sorbian film heritage – after a model project of the Saxony Film Association that has already been successfully implemented – is now on the agenda of those politically responsible in the states of Brandenburg and Saxony, and further initiatives have been launched – the Sorbian film heritage is no longer invisible!

Sorbisches Filmerbe