Grit Lemke
Biografie
Geboren 1965 in Spremberg/Niederlausitz, aufgewachsen in Hoyerswerda.
Nach einer Baufacharbeiterlehre und Arbeit im Theater- und Kulturbereich 1987-93 Studium der Kulturwissenschaft, Ethnologie und Literatur in Leipzig, 1999 Promotion in Europäischer Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Seit 1991 Arbeit für Filmfestivals in wechselnden Funktionen, langjährig für DOK Leipzig, bis 2017 dort Leiterin des Filmprogramms. Beim FilmFestival Cottbus bis 2022 Leitung der deutsch-sorbischen Sektion „Heimat | Domownja | Domizna“. Kuratierte zahlreiche Filmreihen, u.a. bei DOK Leipzig, der Akademie der Künste Berlin, goEast Festival des mittel- und osteuropäischen Films Wiesbaden und für Goethe Institute weltweit. Lehraufträge, Mentorin und Tutorin, Mitarbeit in Jurys (u.a. BKM, Filmfestivalkommission der Stadt Wien), Mitgründerin der AG Festivalarbeit in ver.di und des sorbisch-deutschen Filmnetzwerks Łužycafilm. Zwei Söhne, lebt in Berlin und zeitweilig Hoyerswerda.
WERKE
2002 „Wir waren hier, wir waren dort. Zur Kulturgeschichte des modernen Gesellenwanderns“ (Autorin, PapyRossa Verlag) – NEUAUFLAGE 2025!
Mitarbeit an diversen Filmen als Dramaturgin und Ko-Autorin (u.a. „Lene und die Geister des Waldes, Kinderdokumentarfilm, 2020, Regie: Dieter Schumann)
2019 „Gundermann Revier“ (Kinodokumentarfilm, Regie). Grimme Preis Nominierung, ARD Programmprämie, Premiere bei DOK Leipzig, zahlreiche Festivalteilnahmen, Kino-Auswertung
2019 „Unter hohen Himmeln. Das Universum Volker Koepp“ (Autorin, Bertz + Fischer Verlag)
2021 „Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror“ (Dokumentarischer Roman, Autorin, Suhrkamp Verlag). Bestseller in FOCUS, stern und Börsenblatt, SPIEGEL-Bestseller, Hans-Fallada-Preis 2024
2023 „Bei uns hei uns heißt sie Hanka/Pla nas gronje jej Hanka/Pola nas rěka wona Hanka“ (Kinodokumentarfilm, Regie). Premiere bei DOK Leipzig/diverse Festivalteilnahmen, Kinoauswertung
2024 „Sorbische Filmlandschaften. Serbske filmowe krajiny“ (mit Andy Räder , Hrg., Bertz + Fischer Verlag, Autorin von Beiträgen zu Peter Rocha und dem Neuen Sorbischen Kino)
Grit Lemke
vita
Born and raised up in Lusatia/GDR. After an apprenticeship as a bricklayer worked in a theatre and cultural event venue. 1987-93 studies of cultural anthropology, literature and ethnology in Leipzig, 1999 PhD in European ethnology at Humboldt University Berlin.
Has worked for film festivals in several positions since 1991, many years for DOK Leipzig, till 2017 head of film programme there. At Cottbus FilmFestival till 2022 head of the German-Sorbian section „Homeland | Domownja | Domizna“.
Curated numerous film programmes, e.G. for DOK Leipzig, Acadamy of Arts Berlin, goEast Festival for Central and Eastern European Film Wiesbaden and Goethe Institut around the world. Teaching assignments, mentor and tutor, jury member (a.o. BKM/German Federal Film Funding, film festival commission City of Vienna), co-founder of the Festival Workers group in the ver.di union and of the Sorbian-German film network Łužycafilm. Two sons, lives in Berlin and temporarily Hoyerswerda.
WORKS
2002 „Wir waren hier, wir waren dort. Zur Kulturgeschichte des modernen Gesellenwanderns“ (author, PapyRossa Verlag) – new edition 2025!
contribution to numerous films as dramaturg and co-author (a.o. „Lene and the Forest Spirits“ (children documentary, 2020, director: Dieter Schumann)
2019 „Coal-Country Song. Gundermann“ (feature-length documentary, director) Grimme Award nomination, ARD programme premium, world premiere at DOK Leipzig, several festivals, theatrical release
2019 „Unter hohen Himmeln. Das Universum Volker Koepp“ (author, Bertz + Fischer Verlag)
2021 „Children of Hoy. Freedom, happiness and terror“ (documentary novel, Suhrkamp Verlag). Bestseller in FOCUS, stern and Börsenblatt, SPIEGEL-Bestseller, Hans Fallada Award 2024
2023 „We Call Her Hanka/Pla nas gronje jej Hanka/Pola nas rěka wona Hanka“ (feature-length documentary, director). World premiere at DOK Leipzig/numerous festivals, theatrical release
2024 „Sorbische Filmlandschaften. Serbske filmowe krajiny“ (with Andy Räder , Hrg., Bertz + Fischer Verlag, author of texts about Peter Rocha and the New Sorbian Cinema)